Vollstationäre Pflege
Bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit besteht zumeist der Wunsch, in der eigenen Wohnung bleiben zu können.
Damit geht der Bedarf vieler älterer Menschen in unserer Gesellschaft erkennbar über das übliche Angebot eines "Wohnen mit Service" hinaus.
Auch bei optimalen Wohnangeboten für Senioren ist ein Verbleib in seniorengerechten Wohnungen nicht ohne zusätzliche Unterstützung möglich.
Diese Form von Unterstützung werden für die in 51 seniorengerechten Wohnungen in verschiedenen Größen lebenden Senioren auf dem Seniorencampus durch die Betreuungskräfte bei der Vermittlung eines Pflegeplatzes geboten.
Das Pflegeheim Haus Heidbek, betrieben von den Stader Betreuungsdiensten, bietet mit 80 Pflegeplätzen ein umfassendes Angebot für Langzeit-, Kurzzeit- und Verhinderungspflege.
Das Pflegeheim vermittelt ein urbanes Gefühl des Wohnens und Teilhabe am sozialen Leben, zusammen mit Ruhe und Geborgenheit im eigenen Raum oder in verschiedenen Gemeinschaftsräumen.
Im Erdgeschoss gibt es eine großzügige Cafeteria und gemütliche Kaminecke.
Im angrenzenden Bistro kann man mit seinen Besuchern auch außerhalb des Pflegeheims Kaffee und Kuchen genießen.
Der Supermarkt (Vollsortimenter) Famila ist direkt auf der anderen Straßenseite des Pflegeheimes, auch eine Apotheke, ein Sanitätshaus und das Bistro "Ohana", mit täglich frischem Kuchen, frisch zubereiteten Gerichten und vielem mehr befindet sich auf dem Campus.
Zu unserem Pflegekonzept
Die Angebote

Die Zimmer
Die Zimmer sind gemütlich und modern eingerichtet.
Sie enthalten alles, um sich wie zu Hause zu fühlen.
Grundausstattung:
– Pflegebett
– Fernseher
– Tisch mit Stuhl
– Schrank
– Notrufanlage

Das Essen

Physiotherapie
Physiotherapie ist Bewegungsförderung, die vor allem für die Rehabilitation der Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtung entwickelt wurde, um deren Mobilität und Selbstständigkeit zu erhalten, wiederzugewinnen und zu fördern.
-
Verständnis
-
Weitere Infos
Was verstehen wir unter Bewegungsförderung am Therapie-Campus?
Physiotherapie wird im Rahmen der Bildungsgesetze (MPhG, Abschnitt 3, § 9) der Medizinischen Fachschule der Elbe Kliniken erbracht. Die Therapie wird erst auf ärztliche Diagnose und Verordnung möglich und basiert auf umfassendem Wissen, auf soliden manuellen und methodischen Fertigkeiten bei ausgeprägten sozialer und persönlicher Kompetenz der Studentinnen und Studenten der Fachschule für Physiotherapie in dualen Studiengang für Physiotherapie in Kooperation der Hochschule 21.
Die Studierenden werden durch die Expertise der Lehrerin für Physiotherapie angeleitet, unterstützt und supervidiert, um sowohl die Therapie als auch das konkrete Handeln, die Ziele und die Ergebnisse abzusichern.
Physiotherapie ist Bewegungsförderung, die vor allem für die Rehabilitation der Bewohnerinnen und Bewohner unserer Einrichtung entwickelt wurden, um deren Mobilität und Selbstständigkeit zu erhalten, wiederzugewinnen und zu fördern.
In unserem Haus ergeben sich dafür gute Versorgungs- und Rehabilitationsangebote für alle Bewohnerinnen und Bewohner in Kooperation mit der medizinischen Fachschule für Physiotherapie der Elbe Kliniken.
Für viele Menschen ist Physiotherapie ein besonderes Erlebnis, der Schlüssel für Förderung, Erhalt und Wiederherstellung der körperlichen Funktionsfähigkeit, für die Selbstständigkeit und die Verbesserung der Lebensqualität.
Der physiotherapeutische Prozess umfasst Anamnese, Befunderhebung mit geriatrischen Assessments, Analysen (im physiotherapeutischen Denkprozess - Clinical reasoning), Zielsetzungen, Behandlungen und Evaluationen.
In der Aufnahmeuntersuchung erfolgt die physiotherapeutische Diagnostik durch geriatrische Assessments, ein multidimensionaler, interdisziplinärer, diagnostischer Prozess, bei dem mit standardisierten Testverfahren die medizinischen, psychosozialen und funktionellen Probleme der Patienten, aber auch deren Ressourcen, erkannt werden.
Studenten kommunizieren Befund und Relevanz der physiotherapeutischen Assessments und die sich daraus entwickelten Therapien im interdisziplinären Team, damit diese Ziele in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner eingebunden werden können und Therapiefortschritte überprüft, aber auch Therapieziele gegebenenfalls angepasst werden können.
Die Therapien finden in hoher Prozentzahl in Einzeltherapien statt, aber auch 2 Gruppentherapien gehören mit zum Spektrum der Studierenden. Die Gruppen haben den Zielschwerpunkt der Sturzprophylaxe.
Hieraus ergeben sich für Studentinnen und Studenten der Fachschule für Physiotherapie der Elbe Kliniken im dualen Studiengang Physiotherapie aktuelle und Aufgabenfelder mit wachsenden und komplexen Verantwortungsprofilen.
Beispiele bewegungsfördernder Interventionen in unserem Haus sind in Kooperation mit den Fachschülern und Studenten:
- Physiotherapie für Menschen mit selbstständiger (Auf-)Steh- und Gehfähigkeit
- Physiotherapie für Menschen ohne selbstständige (Auf-)Steh- und Gehfähigkeit
- Physiotherapie für Menschen mit Demenz-Erkrankung
- Physiotherapie für Menschen mit selbstständiger (Auf-)Steh- und Gehfähigkeit
Aktiv in jedem Alter - Bewegt im hohen Alter
Mobilisation von Gelenken, statisches und dynamisches Gleichgewichtstraining zur Sturzprophylaxe, alltagsnahes Training von Muskelgruppen, Koordinationstraining, Schulung der cardio-pulmonalen Ausdauer, Funktionstraining, psychomotorische Aktivierung, Gruppentraining zur Förderung physischer und psychischer Funktionen, soziale Integration und Steigerung der Balancefähigkeiten.
- Physiotherapie für Menschen ohne selbstständige (Auf-)Steh- und Gehfähigkeit
Kontrakturprophylaxe, Kontrakturbehandlung, Pneumonie- und Dekubitusprophylaxe, Schulung von Transfermöglichkeiten, Physiotherapie für Menschen mit Defiziten im Gang, Schulung des koordinierten trippelns im Rollstuhl, Schulung der cardio-pulmonalen Ausdauer.
- Physiotherapie für Menschen mit Demenz-Erkrankungen (MmD)
Physiotherapie für motorisches, alltagspraktisches, kognitives Aktivierungstraining – Physisches Balancetraining für Menschen mit Demenz.
Was beinhaltet die Physiotherapie:
Die Integrative Validation nach Richards, als eine verbale Kommunikationsmöglichkeit für MmD, stellt mit ihrer wertschätzende Haltung und Kommunikationsform die MmD in den Vordergrund. Es wird mit ihnen die Förderung alltagsbezogener Funktionen in den Kontext der Umwelt in verbaler und nonverbaler Kommunikation (Affolter) erbracht. Rituale erleichtern das Tätigwerden. Energieschübe sollen genutzt werden.
Die weitere Physiotherapie erfolgt befund-, patienten- und situationsorientiert.

Senioren-Therapie-Campus sorgt für Mobilität und Selbstständigkeit
Physiotherapie im Dienste der Bewohner am Senioren-Therapie-Campus der Stader Betreuungsdienste.
Bewegungsförderung mit den Studentinnen und Studenten der medizinischen Fachschule für Physiotherapie der Elbe Kliniken Stade/Buxtehude in Kooperation mit der Hochschule 21.

Freizeitgestaltung & Betreuung
Unser Pflegeheim bietet seinen Bewohnern eine Vielfalt von Freizeit-Angeboten und kulturellen Veranstaltungen in Einzel- und Gruppenbetreuung.
Pflegeheim Haus Heidbek
Freizeitgestaltung & Betreuung
(unser BSD-Team)
Die Freizeitgestaltung und Betreuung wird mit viel Engagement und Kreativität vom Betreuungs- und Sozialdienst durchgeführt.
Hierzu werden auch Kooperationen mit anderen Institutionen unterhalten (VFL, Kindergarten…)

Einzelbetreuung
- Begleitung beim Einzug und der Eingewöhnungsphase
- Sterbebegleitung
- Gespräche führen
- Begleitung zum Einkaufen
- Vorlesen
- Fotoalben anschauen
- Puzzeln
- Basale Stimulation
- Spaziergänge und Spazierfahrten
- Rätsel und Reime
- Leichtes Gedächtnistraining
- Spiele und Ballspiele
- Anfertigung von Erinnerungsalben
- Musik hören

Gruppenbetreuung
- Offene Malstunde / Basteln
- Zeitungsrunde
- Märchenstunde
- Ausflüge
- Modeveranstaltungen
- Gedächtnistraining
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten (Kochen, Backen z.B. Kuchen backen, Obstsalat zubereiten, Gemüsepfanne, Gemüsesuppe usw.)
- Bewegungsrunde
- Singen / Musizieren mit Gitarrenbegleitung
- Senior Drums
- Spielenachmittag
- Hundebesuch
- Andacht
- Aktivierungen im Jahreszeitenrhythmus bzw. Themenorientiert
- Teilnahme an saisonalen Festen und Veranstaltungen (Fasching, Frühlingsfest, Tanz in den Mai, Tanzcafe, Herbstfest, Sommerfest, Oktoberfest, Weihnachtsfeier, Silvester usw.)
Kontakt:
Frau Cosima Plath – BSD Leitung
Frau Svenja Poppe – BSD Leitung
21682 Stade
Kontakt:
Frau Ann-Christin Martens
– Einrichtungsleitung –
Stadtweg 117
21680 Stade
Tel.: 04141 20 76 / 04141 42 63 536
ann-christin.martens@stader-beutreuungsdienste.de